Bei der Hinterradvermessung werden Winkel und Position der Hinterräder eines Fahrzeugs angepasst, um sicherzustellen, dass sie richtig zueinander und zum Rahmen ausgerichtet sind.
Zu den wichtigsten Aspekten der Achsvermessung gehören im Allgemeinen die folgenden:
① Spur: Als Spur bezeichnet man den Winkel, um den die Hinterkante des Reifens von oben betrachtet nach innen oder außen zeigt.
② Schubwinkel: Der Schubwinkel ist der Winkel, der von der Fahrzeugmittellinie zur Richtung der Hinterräder gebildet wird. Die korrekte Ausrichtung des Schubwinkels verhindert, dass das Fahrzeug zur Seite zieht, und gewährleistet eine gerade Fahrt.
③ Hinterradsturz: Dieser Winkel gibt die Neigung der Hinterradoberseite von der Seite betrachtet an. Ein korrekt eingestellter Hinterradsturz gewährleistet optimalen Kontakt des Hinterreifens mit der Straße, verhindert ungleichmäßigen Reifenverschleiß und verbessert die Fahrstabilität.
④ Radversatz: Durch die Positionierung des Radversatzes wird sichergestellt, dass die Hinterräder symmetrisch auf beiden Seiten der Mittellinie des Fahrzeugs positioniert sind.
Während die Vorderräder meist im Mittelpunkt der Diskussion stehen, spielen die Hinterräder eine wichtige Rolle für ein gerades und berechenbares Fahrverhalten des Fahrzeugs. Daher ist die Hinterradeinstellung ebenso wichtig wie die Vorderräder. Hier sind einige Gründe, warum die Hinterradeinstellung so wichtig ist:
① Ausgewogenes Fahrverhalten: Bei Fahrzeugen mit Hinterrad- oder Allradantrieb trägt die korrekte Hinterradeinstellung zur allgemeinen Ausgewogenheit des Fahrverhaltens bei. Eine falsche Einstellung kann zu Unter- oder Übersteuern führen und die Reaktion des Fahrzeugs auf Lenkbefehle beeinträchtigen.
② Federungsleistung: Die Hinterradausrichtung beeinflusst die Leistung des Fahrzeugfederungssystems. Eine Fehlausrichtung kann das Zusammenspiel der Federungskomponenten beeinträchtigen und Fahrkomfort und Handling beeinträchtigen.
③ Fahrzeugstabilität: Eine Fehlstellung der Hinterräder kann Probleme verursachen, z. B. einen schiefen Geradeauslauf des Fahrzeugs, ein Wackeln des Hecks oder Schwierigkeiten bei der Kontrolle beim Wenden. Eine korrekte Hinterradeinstellung trägt zur Stabilität und einem berechenbaren Fahrverhalten bei.
④ Reifenverschleiß: Eine Fehlausrichtung der Hinterräder führt zu einem ungleichmäßigen Verschleiß der Hinterreifen, ebenso wie eine Fehlausrichtung der Vorderräder den Verschleiß der Vorderreifen beeinflusst.
⑤ Ausrichtung des Schubwinkels: Es ist wichtig, sicherzustellen, dass der Schubwinkel (der Winkel, der durch die Mittellinie des Fahrzeugs und die Richtung, in die die Hinterräder zeigen, gebildet wird) richtig ausgerichtet ist, um zu verhindern, dass das Fahrzeug zur Seite zieht.
Wir empfehlen, im Rahmen der routinemäßigen Fahrzeugwartung die Räder vorne und hinten regelmäßig auszurichten.
Die Hinterradeinstellung trägt zum sicheren Fahren des Fahrzeugs bei. Verschiedene Anzeichen und Symptome deuten auf eine notwendige Hinterradeinstellung hin. Probleme mit der Hinterradeinstellung sind jedoch vielfältig, und ihre Identifizierung kann zu einer effizienten Einstellung beitragen. Hier sind einige häufige Probleme mit der Hinterradeinstellung und die damit verbundenen Symptome:
① Fehlausrichtung des hinteren Sturzes:
- Symptome: Ungleichmäßiger Verschleiß an der Innen- oder Außenkante des Hinterreifens, verringerte Stabilität bei Kurvenfahrten, verändertes Fahrverhalten.
- Auswirkungen: Ein falscher Sturz kann dazu führen, dass die Oberseite des Hinterreifens nach innen oder außen kippt. Ein übermäßiger negativer Sturz (nach innen geneigt) führt zu erhöhtem Verschleiß an der Reifeninnenkante, während ein übermäßiger positiver Sturz (nach außen geneigt) zu Verschleiß an der Reifenaußenkante führt.
② Fehlstellung der hinteren Zehen:
- Symptome: Ungleichmäßiger Verschleiß der Hinterreifen, einseitiges Abdriften oder Ziehen, instabiles Fahrverhalten, erhöhter Kraftstoffverbrauch.
-Einfluss: Eine Fehlstellung der hinteren Spur kann dazu führen, dass die Hinterreifen nach innen oder außen kippen und dadurch übermäßig auf der Straße schleifen. Dies führt zu ungleichmäßigem Verschleiß und verkürzt die Lebensdauer der Reifen.
③ Schubwinkelversatz:
- Symptome: Fahrzeug zieht bei Geradeausfahrt zur Seite, ungleichmäßiger Reifenverschleiß auf einer Fahrzeugseite, Lenkrad steht bei Geradeausfahrt nicht mittig.
- Einfluss: Bei einem falsch ausgerichteten Schubwinkel kann das Fahrzeug möglicherweise nicht geradeaus fahren und erfordert ständige Lenkkorrekturen.
④ Hinterradversatz:
- Symptome: Das Fahrzeug fährt geradeaus, aber die Hinterräder sind nicht mit den Vorderrädern ausgerichtet und das Reifenverschleißmuster ist abnormal.
- Einfluss: Eine Fehlausrichtung des Hinterradversatzes kann zu einer asymmetrischen Positionierung der Hinterräder im Verhältnis zu den Vorderrädern führen. Dies kann zu ungleichmäßigem Fahrverhalten und ungleichmäßigem Reifenverschleiß führen.
⑤ Fragen zur Aussetzung:
- Symptome: Unruhige oder holprige Fahrt, ungewöhnliche Geräusche aus der Hinterradaufhängung, Veränderungen im Fahrverhalten und der Stabilität des Fahrzeugs.
- Einfluss: Eine Fehlausrichtung des Hinterrads kann die Aufhängungskomponenten zusätzlich belasten und möglicherweise zu Aufhängungsproblemen, verringertem Fahrkomfort und beeinträchtigtem Handling führen.
Wenn Sie eines dieser Symptome an Ihrem Fahrzeug bemerken oder ein Problem mit der Achsvermessung der Hinterräder vermuten, ist es ratsam, Ihr Fahrzeug von einem professionellen Mechaniker oder Achsvermessungsspezialisten in Ihrer örtlichen Autowerkstatt überprüfen zu lassen.
Eine Fehlstellung der Hinterräder eines Fahrzeugs kann erhebliche Folgen haben. Insbesondere in folgenden Situationen:
① Abschleppen: Selbst auf gerader Straße kann eine Fehlstellung der Hinterräder dazu führen, dass das Fahrzeug seitlich zieht oder abdriftet. Dies erfordert ständige Lenkkorrekturen, um die Geradeausfahrt beizubehalten.
② Lenkrad-Exzentrizität: Selbst bei Geradeausfahrt kann eine Fehlstellung der Hinterräder zu einer Exzentrizität des Lenkrads führen. Dies könnte ein optischer Hinweis darauf sein, dass die Hinterräder nicht richtig ausgerichtet sind.
③ Unruhiges Fahrverhalten: Eine Fehlstellung der Hinterräder führt zu einer ungleichmäßigen Federbelastung und beeinträchtigt den Fahrkomfort. Das Fahrzeug kann unruhiger fahren und mehr Straßenvibrationen in den Innenraum übertragen.
④ Erhöhter Kraftstoffverbrauch: Eine Fehlausrichtung der Hinterräder führt zu zusätzlichem Rollwiderstand und damit mit der Zeit zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch.
⑤ Reifengeräusche: Eine Fehlausrichtung kann dazu führen, dass die Reifen aufgrund des ungleichmäßigen Kontakts mit der Straße ungewöhnliche Geräusche machen.
⑥ Verkürzte Lebensdauer der Aufhängungskomponenten: Eine Fehlausrichtung des Hinterrads belastet die Aufhängungskomponenten zusätzlich, was möglicherweise zu vorzeitigem Verschleiß führt und die Lebensdauer der Komponenten verkürzt.
⑦ Verringerte Stabilität: Eine Fehlstellung der Hinterräder kann zu einer verringerten Stabilität führen, insbesondere in Kurven. Das Fahrzeug liegt möglicherweise weniger fest auf der Straße und kann in Kurven wackeln oder unberechenbar werden.
⑧ Achsmesspaste: Wenn die Hinterräder nicht genau ausgerichtet sind, wirkt sich dies auch auf die Vorderräder aus. Eine Fehlausrichtung des Fahrzeugs kann zu Problemen bei der Handhabung und Stabilität führen.
⑨ Ungleichmäßiger Reifenverschleiß: Eine der häufigsten Folgen einer Fehlausrichtung der Hinterräder ist ein ungleichmäßiger Reifenverschleiß.
⑩ Unausgewogenes Fahrverhalten: Die Fahreigenschaften des Fahrzeugs können beeinträchtigt werden. Die Tendenz zum Über- oder Untersteuern kann stärker werden, was sich auf die Reaktion des Fahrzeugs auf Lenkeingaben auswirkt.
Durch regelmäßige Überprüfung der Hinterradausrichtung können Sie die korrekte Spureinstellung Ihres Fahrzeugs sicherstellen. Dies führt zu sichereren Fahrbedingungen, einer längeren Lebensdauer der Reifen und einer verbesserten Gesamtleistung.
Return