BMW setzt in seinen verschiedenen Modellen fortschrittliche ADAS-Technologie ein. Hier sind einige gängige ADAS-Technologien in BMW-Fahrzeugen sowie ihre Merkmale und Funktionen:
① Automatische Notbremsung (AEB): Das ADAS-System von BMW kann potenzielle Kollisionsrisiken automatisch erkennen und automatisch eine Notbremsung einleiten, wenn der Fahrer nicht reagiert. Dies kann dazu beitragen, die Schwere eines Unfalls zu verringern oder eine Kollision zu verhindern.
② Adaptive Geschwindigkeitsregelung: Die adaptive Geschwindigkeitsregelung von BMW ermöglicht es dem Fahrzeug, seine Geschwindigkeit automatisch an die Geschwindigkeit und den Abstand des vorausfahrenden Fahrzeugs anzupassen. Dies sorgt für ein stabileres und komfortableres Fahrerlebnis auf der Autobahn.
③ Spurhalteassistent: Diese Technologie unterstützt den Fahrer dabei, die Spur zu halten. Sie sorgt durch leichte Richtungskorrekturen oder Warnungen dafür, dass das Fahrzeug auf einer sicheren Spur bleibt.
④ Toter-Winkel-Überwachung: Die Toter-Winkel-Überwachung von BMW überwacht Fahrzeuge im toten Winkel des Fahrers und warnt vor Kollisionen beim Spurwechsel. Dies trägt dazu bei, die Wahrnehmung der Umgebung zu verbessern und die Fahrsicherheit zu erhöhen.
Diese Systeme unterstützen den Fahrer dabei, die Straßenumgebung besser wahrzunehmen und bieten Echtzeit-Fahrassistenz für ein sichereres und komfortableres Fahren. Im Vergleich zu Wettbewerbern bietet das ADAS-System von BMW deutliche Vorteile hinsichtlich Genauigkeit, Leistung und Zuverlässigkeit und bietet dem Fahrer so ein höheres Maß an Sicherheit und Fahrkomfort.
Im Allgemeinen können die folgenden Schritte zur Durchführung einer ADAS-Kalibrierung befolgt werden:
① Vorabbewertung und Vorbereitung: Techniker führen eine Vorabbewertung des Fahrzeugs durch und bereiten professionelle Werkzeuge und Geräte für den Kalibrierungsprozess vor.
② Verwenden Sie professionelle Werkzeuge und Techniken: Sie verwenden professionelle Kalibrierungswerkzeuge wie Laserkalibratoren und Winkelkalibratoren, um den Kamerawinkel anzupassen und die Position des Sensors zu kalibrieren.
③ Strikte Einhaltung der Standards: Unsere Techniker halten sich strikt an die Fertigungsstandards und Spezifikationen von BMW, um die Präzision und Genauigkeit der Kalibrierung zu gewährleisten.
④ Systemtests und -überprüfung: Sie testen das System in der tatsächlichen Straßenumgebung, um sicherzustellen, dass das ADAS-System Hindernisse genau erkennen und entsprechend reagieren kann.
⑤ Endgültige Aufzeichnung und Überprüfung: Sobald die Kalibrierung abgeschlossen ist, zeichnen sie die Details der Kalibrierung auf und stellen Kalibrierungszertifizierungsdokumente, einschließlich Kalibrierungsberichte und -aufzeichnungen, für zukünftige Wartungsarbeiten und Inspektionen bereit.
Durch diesen sorgfältig konzipierten Prozess wird dem Fahrer ein sicheres und zuverlässiges Fahrerlebnis geboten. Dieser strenge Kalibrierungsprozess ist entscheidend für die optimale Leistung und Sicherheit Ihres Fahrzeugs auf der Straße.
Das ADAS-System von BMW nutzt eine Vielzahl fortschrittlicher elektronischer Geräte und Sensoren, darunter Radare, Kameras und Laserscanner, die zusammenarbeiten, um präzise Fahrassistenzfunktionen und Sicherheit zu gewährleisten. Hier finden Sie eine Erklärung zur Funktionsweise und zum Zusammenspiel dieser Geräte und Sensoren:
① Radar: Radar ist ein Sensor, der elektromagnetische Wellen zur Erkennung und Entfernungsmessung nutzt. Im ADAS-System von BMW kann Radar die Entfernung und Geschwindigkeit vorausfahrender Hindernisse messen und Echtzeit-Datenfeedback liefern. Es unterstützt Funktionen wie die autonome Notbremsung, die adaptive Geschwindigkeitsregelung und den Spurhalteassistenten.
② Kamera: Die Kamera ist ein Sensor, der Bilder der Fahrzeugumgebung erfasst. Im ADAS-System von BMW können hochauflösende Kameras Verkehrsschilder, Fußgänger, Fahrzeuge, Hindernisse usw. erkennen und diese Informationen zur Analyse und Entscheidungsfindung an das Fahrzeugsteuergerät übermitteln. Sie unterstützt Funktionen wie Spurverlassenswarnung, Verkehrszeichenerkennung und Fußgängererkennung.
③ Laserscanner: Laserscanner erzeugen präzise dreidimensionale Bilder der Umgebung, indem sie einen Laserstrahl aussenden und die Zeit seiner Reflexion messen. Im ADAS-System von BMW können Laserscanner dazu beitragen, hochpräzise Umgebungsmodelle zu erstellen, die Straßengeometrie und die Position von Hindernissen zu identifizieren und Funktionen wie automatisches Einparken und Stauassistenten zu unterstützen.
Diese elektronischen Geräte und Sensoren tauschen und integrieren Daten über das Fahrzeugsteuergerät aus und ermöglichen so eine komplexe Umgebungswahrnehmung und Fahrzeugsteuerung. Durch ihr Zusammenspiel können Fahrer präzise Fahrassistenzfunktionen wie automatisches Bremsen, Spurhalten, adaptive Geschwindigkeitsregelung und Einparkhilfe nutzen und so die allgemeine Fahrsicherheit und den Fahrkomfort verbessern. Durch die Erfassung und Analyse von Echtzeitdaten kann das ADAS-System von BMW potenzielle Risiken schnell erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um das Unfallrisiko zu reduzieren.
Im ADAS-System von BMW Fahrzeugen können einige häufige Fehler auftreten. Diese Fehler beeinträchtigen die normale Funktion und Leistung des Systems und erfordern eine rechtzeitige Diagnose und Reparatur. Hier sind einige häufige Fehler, die auftreten können:
① Sensorfehler: Der Sensor ist eine der Kernkomponenten des ADAS-Systems und kann Fehlfunktionen aufweisen. Dies kann dazu führen, dass die Kamera beispielsweise Verkehrszeichen oder Hindernisse nicht erkennt und das Radar Entfernung und Geschwindigkeit nicht genau misst.
② Kamerakalibrierungsfehler: Ein Fehler in der Kamerakalibrierung kann dazu führen, dass das ADAS-System Fahrbahnmarkierungen oder Fußgänger nicht genau erkennt. Dies beeinträchtigt den normalen Betrieb von Funktionen wie Spurhalteassistent und Fußgängererkennung.
③ Softwarefehler: Die ADAS-Systemsoftware kann aufgrund von Programmierfehlern oder fehlerhaften Updates Probleme aufweisen. Dies kann die Reaktionsgeschwindigkeit, Genauigkeit und Stabilität des Systems beeinträchtigen und zu Funktionsstörungen oder Fehlalarmen führen.
④ Kalibrierungsfehler: Bei der Kalibrierung von ADAS-Systemen können Fehler oder Ungenauigkeiten auftreten, die dazu führen, dass das System Straßenbedingungen oder Fahrumgebungen nicht korrekt erkennt. Dies kann zu Instabilität oder Ausfällen von Funktionen wie der automatischen Notbremsung und der adaptiven Geschwindigkeitsregelung führen.
Bei derartigen Störungen sollten BMW-Besitzer umgehend eine Diagnose und Reparatur durch professionelle Techniker in einem autorisierten BMW-Servicecenter durchführen lassen. Mithilfe professioneller Diagnose- und Kalibriergeräte können diese Fehler identifizieren und entsprechende Reparaturmaßnahmen durchführen, um die normale Funktionalität des ADAS-Systems wiederherzustellen. Rechtzeitige Wartung und Reparaturen gewährleisten, dass die Fahrzeugsicherheit und -leistung den Standardanforderungen entsprechen.
Die Kalibrierung des ADAS-Systems von BMW-Fahrzeugen erfordert den Einsatz einer Reihe professioneller Werkzeuge, um Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Wir stellen Ihnen die folgenden Kalibrierungswerkzeuge zur Verfügung:
ADAS PRO+:
ADAS MOBILE:
ADAS LITE:
ADAS HD:
Return