ADAS-Systeme verstehen: Schlüsseltechnologien und Funktionen von ADAS-Systemen

May 07,2025
Share :

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Automobilindustrie erfreuen sich intelligente und automatisierte Fahrzeugtechnologien zunehmender Beliebtheit. Fahrerassistenzsysteme (ADAS) sind dabei aus modernen Autos nicht mehr wegzudenken. ADAS-Technologie zielt darauf ab, Verkehrsunfälle zu reduzieren und Fahrern durch mehr Sicherheit und Komfort ein komfortableres Fahrerlebnis zu bieten. Ob aktive Sicherheitssysteme oder Fahrerassistenzfunktionen – ADAS verbessert unser Fahrerlebnis kontinuierlich. Das Verständnis von ADAS-Systemen ist unerlässlich, um zukünftige Trends in der Automobiltechnologie zu verstehen.


Was ist ein Adas-System?


ADAS (Advanced Driver Assistance System) ist eine Reihe elektronischer Technologien, die Fahrer beim Fahren und Parken unterstützen. ADAS nutzt verschiedene Sensoren, Kameras, Radargeräte und LIDAR, um die Umgebung des Fahrzeugs zu erfassen und zu interpretieren. Dadurch werden Informationen bereitgestellt und automatische Vorgänge ausgeführt, die die Fahrsicherheit und den Fahrkomfort verbessern.


Kernkomponenten von ADAS-Systemen


Die Kernkomponenten des ADAS-Systems sind die Schlüsselelemente, die dessen Funktion und Leistung unterstützen. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um die Umgebung des Fahrzeugs in Echtzeit zu erfassen und den Fahrer zu unterstützen. Die wichtigsten Kernkomponenten des ADAS-Systems sind:


1. Kameras


① Frontkamera: Sie ist vor dem Fahrzeug installiert und dient hauptsächlich zur Erkennung von Fahrbahnmarkierungen, Verkehrsschildern, Fußgängern und anderen Fahrzeugen vor dem Fahrzeug. Frontkameras werden üblicherweise zur Implementierung von Funktionen wie Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung eingesetzt.


② Rundumsichtkamera: Ein Mehrkamerasystem rund um das Fahrzeug, das eine 360-Grad-Panoramasicht bietet und dem Fahrer bei langsamer Fahrt oder beim Einparken hilft, die Situation rund um das Fahrzeug zu beobachten. Wird häufig beim automatischen Einparken und bei der Überwachung des toten Winkels eingesetzt.


③ Rückfahrkamera: Wird am Heck des Fahrzeugs installiert und dient in der Regel der Sicht beim Rückwärtsfahren und dem Rückfahrassistenten.


2. Radar


① Frontradar: Es wird vor dem Fahrzeug installiert und nutzt Funkwellen, um die Entfernung und Geschwindigkeit von Objekten vor dem Fahrzeug zu erfassen. Frontradar wird häufig in adaptiven Geschwindigkeitsregelungen und Kollisionswarnsystemen eingesetzt, um dem Fahrzeug zu helfen, einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten.


② Seitenradar: Wird seitlich am Fahrzeug installiert und dient zur Objekterkennung auf beiden Seiten des Fahrzeugs. Er wird üblicherweise zur Totwinkelerkennung und Spurwechselunterstützung eingesetzt.


3. LIDAR


LiDAR-Sensor: Nutzt Laserstrahlen, um die Umgebung zu erfassen und hochpräzise 3D-Punktwolkenbilder zu erzeugen. LIDAR wird hauptsächlich in fortschrittlichen ADAS- und autonomen Fahrsystemen eingesetzt, um präzise Entfernungs- und Objekterkennungsinformationen zu liefern. Im Vergleich zu herkömmlichem Radar erkennt LIDAR Form und Größe von Objekten genauer.


4. Ultraschallsensoren


Nahbereichserkennung: Diese Sensoren werden typischerweise zur Nahbereichserkennung von Fahrzeugen eingesetzt, beispielsweise zur Erkennung von Hindernissen rund um das Fahrzeug beim Einparken. Ultraschallsensoren werden häufig in Parkassistenten und zur Hinderniserkennung bei niedrigen Geschwindigkeiten eingesetzt.


5. ECU - Elektronische Steuereinheit


Datenverarbeitungs- und Entscheidungszentrum: Die ECU ist das Gehirn des ADAS-Systems. Sie erfasst Daten von Sensoren, Kameras, Radargeräten und anderen Geräten und verarbeitet diese mithilfe fortschrittlicher Algorithmen und trifft Entscheidungen. Nach dem Empfang der Daten kann die ECU schnell analysieren und reagieren, beispielsweise durch automatisches Bremsen oder Lenkanpassungen.


6. GPS und Navigationssysteme


Positionierung und Navigation: Das GPS-Modul dient zur genauen Standortbestimmung des Fahrzeugs und wird mit Kartendaten kombiniert, um Funktionen wie Routenplanung und Navigationsanweisungen zu ermöglichen. GPS und Navigationssysteme sind für autonomes Fahren und die Wegverfolgung von entscheidender Bedeutung.


7. Fahrzeuginternes Netzwerk (CAN-Bus, Ethernet)


Kommunikationssystem: Das Fahrzeugnetzwerk ist eine wichtige Kommunikationsplattform, die die verschiedenen Komponenten des ADAS-Systems verbindet. CAN-Bus (Controller Area Network) und Ethernet übertragen Daten und Steuersignale innerhalb des Systems und sorgen so für eine schnelle Koordination und Synchronisierung zwischen Sensoren, Steuergeräten und Aktuatoren.


8. Software und Algorithmen


① Bildverarbeitungsalgorithmus: Wird zur Analyse der von der Kamera aufgenommenen Bilder verwendet, z. B. zur Fahrbahnmarkierungserkennung, Verkehrszeichenerkennung usw.


② Signalverarbeitung und -fusion: Daten verschiedener Sensoren werden zusammengeführt, um ein umfassendes Ergebnis zur Umgebungswahrnehmung zu erzeugen.


③ Entscheidungs- und Steuerungsalgorithmus: Treffen Sie Echtzeitentscheidungen und steuern Sie das Fahrzeugverhalten wie Lenkung, Beschleunigung, Bremsen usw. basierend auf Wahrnehmungsinformationen und Fahrbedingungen.


9. Display und Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI)


① Informationsanzeige: Zeigt dem Fahrer die Erkennungsinformationen, Warnmeldungen, den Status der Fahrerassistenz usw. des ADAS-Systems an, z. B. über die Instrumententafel, das Head-up-Display (HUD) oder den zentralen Bedienbildschirm.


② Benutzerinteraktion: Über das HMI-System kann der Fahrer mit ADAS-Funktionen interagieren, z. B. die adaptive Geschwindigkeitsregelung einstellen, bestimmte Fahrassistenzfunktionen aktivieren oder deaktivieren usw.


Zusammen bilden diese Kernkomponenten die Grundlage des ADAS-Systems. Sie unterstützen die verschiedenen Fahrerassistenzfunktionen und bieten dem Fahrer ein sicheres, effizientes und komfortables Fahrerlebnis. Jede Komponente spielt eine unverzichtbare Rolle im System und stellt sicher, dass das ADAS-System unter verschiedenen Fahrbedingungen effektiv funktioniert.


So funktionieren ADAS-Systeme


Das Funktionsprinzip des ADAS-Systems umfasst die Integration mehrerer Sensoren und Technologien zur Erfassung der Fahrzeugumgebung, Datenverarbeitung, Entscheidungsfindung und Ausführung von Vorgängen. Im Folgenden wird das Funktionsprinzip des ADAS-Systems im Detail beschrieben:


1. Wahrnehmung


Sensordatenerfassung: ADAS-Systeme überwachen kontinuierlich die Umgebung des Fahrzeugs mithilfe verschiedener Sensoren wie Kameras, Radar, LIDAR, Ultraschallsensoren usw. Diese Sensoren können Objekte, Fahrbahnmarkierungen, Verkehrszeichen, Fußgänger usw. vor, neben und hinter dem Fahrzeug erkennen.


2. Datenverarbeitung und Sensorfusion


① Sensordatenfusion: Da verschiedene Sensoren ihre eigenen Vorteile und Schwächen haben, fusionieren ADAS-Systeme Daten verschiedener Sensoren, um eine präzisere und umfassendere Umgebungswahrnehmung zu ermöglichen. Radar misst beispielsweise Entfernungen gut, kann aber die Form von Objekten nur eingeschränkt erkennen. Kameras hingegen identifizieren Objekte zwar gut, sind aber bei der Entfernungsmessung nicht so präzise wie Radar. Durch die Datenfusion können die Daten aller Sensoren umfassend genutzt werden, um die jeweiligen Schwächen auszugleichen.


② Bildverarbeitung und Computer Vision: Das System nutzt Bildverarbeitungsalgorithmen und Computer Vision-Technologie, um die von der Kamera aufgenommenen Bilder zu analysieren und wichtige Informationen wie Fahrbahnmarkierungen, Verkehrszeichen, Fußgänger und Fahrzeuge zu identifizieren.


③ Zielerkennung und -verfolgung: Das System identifiziert wichtige Ziele (wie vorausfahrende Fahrzeuge, Fußgänger usw.) und verfolgt deren Bewegungswege, um deren Verhalten vorherzusagen und entsprechend zu reagieren.


3. Entscheidungsfindung und Kontrolle


① Echtzeit-Entscheidungen: Basierend auf den Sensorfusionsdaten und den Ergebnissen der Zielerkennung trifft das ADAS-System mithilfe komplexer Algorithmen und künstlicher Intelligenz Echtzeitentscheidungen. Diese Entscheidungen können die Anpassung der Fahrzeuggeschwindigkeit, den Spurwechsel oder das Einleiten einer Notbremsung umfassen.


② Steuersignalausgabe: Sobald das System eine Entscheidung trifft, sendet es über die elektronische Steuereinheit (ECU) Steuersignale an die Fahrzeugsysteme wie Lenkung, Bremssystem und Drosselklappensteuerung, um die entsprechenden Vorgänge auszuführen.


③ Ausführung von Fahrerassistenzfunktionen: Basierend auf der Entscheidung des Systems werden ADAS-Funktionen (wie adaptive Geschwindigkeitsregelung, automatische Notbremsung, Spurhalteassistent usw.) aktiviert, um dem Fahrer zu helfen, sicher zu fahren.


4. Feedback und Mensch-Maschine-Interaktion, HMI


Informationsanzeige und Warnung: ADAS-Systeme liefern dem Fahrer wichtige Umgebungsinformationen, Systemstatus und Warnhinweise über die Mensch-Maschine-Schnittstelle (z. B. Instrumententafel, Head-up-Display, Touchscreen usw.). Erkennt das System beispielsweise eine potenzielle Kollisionsgefahr, warnt es den Fahrer durch akustische, visuelle oder taktile Signale.


5. Systemüberwachung und Lernen


① Adaptiv und lernfähig: Einige fortschrittliche ADAS-Systeme verfügen über Lernfähigkeiten, die ihre Leistung durch kontinuierliche Überwachung des Fahrerverhaltens und von Umgebungsveränderungen optimieren können. Beispielsweise kann das System die Warnstufe oder die Auslösebedingungen der Fahrassistenz an die Gewohnheiten des Fahrers anpassen.


② Fehlerdiagnose und Sicherheitsmechanismus: Das ADAS-System überwacht kontinuierlich seinen Betriebszustand und erkennt Sensor- oder Aktuatorfehler. Sobald eine Anomalie erkannt wird, aktiviert das System einen redundanten Mechanismus oder warnt den Fahrer, um die Fahrsicherheit zu gewährleisten.


6. Systemintegration und Fahrzeugsteuerung


Integration mit anderen Fahrzeugsystemen: ADAS-Systeme sind in der Regel eng mit anderen Fahrzeugsteuerungssystemen (wie Leistungssteuerung, Bremssteuerung, Lenksteuerung usw.) integriert. Über das Fahrzeugnetzwerk (wie CAN-Bus oder Ethernet) können ADAS-Systeme schnell Informationen mit anderen Fahrzeugsubsystemen austauschen, um eine Gesamtkoordination zu erreichen.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Funktionsprinzip des ADAS-Systems ein komplexer Prozess der Multisensor-Datenverarbeitung und Echtzeit-Steuerung ist. Durch Umgebungswahrnehmung, Datenverarbeitung und -fusion sowie Echtzeit-Entscheidungsfindung und -Steuerung kann das ADAS-System verschiedene Fahrassistenzfunktionen bereitstellen, um Fahrsicherheit und -komfort zu verbessern. Die Mensch-Computer-Interaktionsschnittstelle stellt sicher, dass der Fahrer den Systemstatus jederzeit verstehen und bei Bedarf eingreifen kann.


Funktionale Klassifizierung von ADAS-Systemen


Die Funktionsklassifizierung von ADAS-Systemen umfasst verschiedene Funktionen zur Fahrassistenz und Sicherheitsverbesserung, die auf mehr Fahrsicherheit, Komfort und Fahrerkomfort abzielen. Die wichtigsten Funktionsklassifizierungen von ADAS-Systemen sind:


1. Fahrassistenzfunktion


① Adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC): Passt die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch an, um einen Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. Geeignet für Autobahnfahrten und reduziert die Ermüdung des Fahrers nach langen Fahrten.


② Spurhalteassistent (LKA): Passt das Lenkrad automatisch an, um dem Fahrzeug zu helfen, in der Mitte der Spur zu bleiben und ein unbeabsichtigtes Verlassen der Spur zu verhindern.


③ Spurverlassenswarnung (LDW): Eine Warnung wird ausgegeben, wenn das Fahrzeug im Begriff ist, die Spur zu verlassen, und erinnert den Fahrer daran, die Richtung zu korrigieren.


④ Verkehrszeichenerkennung (TSR): Identifizieren Sie Verkehrszeichen auf der Straße, wie z. B. Geschwindigkeitsbegrenzungen, Einfahrt verboten usw., und erinnern Sie die Fahrer daran, diese zu beachten.


⑤ Parkassistent: Hilft dem Fahrer, das Auto automatisch einzuparken. Das System erkennt Parkplätze mithilfe von Sensoren und steuert Lenkrad und Geschwindigkeit, um Parkvorgänge durchzuführen.


2. Sicherheitsverbesserungen


① Automatische Notbremsung (AEB): Wenn eine drohende Kollision erkannt wird, betätigt das System automatisch die Bremsen, um die Kollision zu vermeiden oder abzumildern.


② Toter-Winkel-Assistent (BSM): Befindet sich ein anderes Fahrzeug im toten Winkel, warnt das System den Fahrer durch optische oder akustische Signale, um Seitenkollisionen zu vermeiden.


③ Vorwärtskollisionswarnung (FCW): Wenn das System erkennt, dass das vorausfahrende Fahrzeug zu nahe ist oder eine potenzielle Kollisionsgefahr besteht, gibt es ein Warnsignal aus, um den Fahrer zum Handeln zu erinnern.


④ Rear Cross Traffic Alert (RCTA): Beim Rückwärtsfahren erkennt das System, ob sich links und rechts seitlich Fahrzeuge befinden und gibt eine Warnung aus, um eine Kollision zu vermeiden.


⑤ Erkennung von Fahrermüdigkeit: Durch die Überwachung der Mimik oder des Fahrverhaltens des Fahrers kann festgestellt werden, ob der Fahrer müde ist, und er kann daran erinnert werden, eine Pause einzulegen.


3. Intelligente Steuerungsfunktion


① Adaptiver Fernlichtassistent (AHBA): Passt das Fernlicht automatisch an die Straßen- und Verkehrsbedingungen an und verhindert so eine Blendung des Gegenverkehrs bei optimaler Ausleuchtung.


② Spurwechselassistent (LCA): Wenn der Fahrer die Spur wechseln möchte, prüft das System, ob sich Fahrzeuge im toten Winkel befinden oder sich schnell nähern, um einen sicheren Spurwechsel zu gewährleisten.


③ Stauassistent (TJA): Bei Staus mit niedriger Geschwindigkeit steuert das System automatisch Beschleunigungs-, Brems- und Lenkvorgänge, um die Belastung des Fahrers zu reduzieren.


4. Parkassistenzfunktion


① 360-Grad-Rundumsichtsystem: Bietet eine Vogelperspektive auf die Umgebung des Fahrzeugs, um dem Fahrer das Einparken oder Rückwärtsfahren in engen Lücken zu erleichtern.


② Front- und Heckkollisionswarnung: Befindet sich vor oder hinter dem Fahrzeug ein Hindernis, warnt das System, um eine Kollision bei niedriger Geschwindigkeit oder beim Einparken zu verhindern.


5. Nachtfahrassistenz


① Nachtsichtsystem: Nutzt eine Infrarotkamera, um Fußgänger, Tiere und Fahrzeuge auf der Straße bei Nacht oder schlechten Sichtverhältnissen zu erkennen und den Fahrer auf dem Display zu warnen.


② Automatisches Fernlicht (AHB): Schaltet je nach Straßenbedingungen und den Lichtern entgegenkommender Fahrzeuge automatisch zwischen Fernlicht und Abblendlicht um und verbessert so die Sicherheit bei Nachtfahrten.


6. Hindernisvermeidung und Wegführung


① Hindernisvermeidungsassistent: Wenn ein Hindernis erkannt wird, unterstützt das System den Fahrer bei der Vermeidung des Hindernisses.


② Spurhalteassistent: Das System unterstützt das Fahrzeug dabei, auch bei komplexen Straßenverhältnissen die ideale Fahrspur einzuhalten und reduziert das Risiko von Fehlbedienungen.


Diese Funktionskategorien decken die wichtigsten Funktionen von ADAS-Systemen ab und helfen Fahrern, Fahrzeuge unter verschiedenen Fahrbedingungen sicherer und einfacher zu steuern. Mit der Weiterentwicklung der Technologie werden die Funktionen von ADAS-Systemen ständig erweitert und verbessert.


Anwendungen und Fälle von ADAS-Systemen



Mit der Weiterentwicklung von ADAS-Systemen setzen immer mehr Automobilhersteller und Technologieunternehmen diese in verschiedenen Fahrzeugen ein, um die Fahrsicherheit und das Benutzererlebnis zu verbessern. Im Folgenden sind die Anwendungsbereiche und einige konkrete Anwendungsfälle von ADAS-Systemen aufgeführt:



1. Anwendung im Pkw


① Adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) und Spurhalteassistent:


Beispiel: Teslas Autopilot-System ist eine typische Anwendung. Das System kann die Geschwindigkeit auf der Autobahn automatisch anpassen und das Fahrzeug in der Spurmitte halten, was den Stress bei Langstreckenfahrten deutlich reduziert.


② Automatische Notbremsung (AEB)


Beispiel: Das AEB-System von Volkswagen erkennt Hindernisse vor dem Fahrzeug und bremst automatisch, wenn eine Kollision droht. Es ist bereits in vielen Modellen im Einsatz und hat die Anzahl von Auffahrunfällen bei niedriger Geschwindigkeit deutlich reduziert.


③ Toter-Winkel-Warnsystem (BSM) und Querverkehrswarner (RCTA)


Fallbeispiel: Das Toyota Safety Sense-System integriert BSM- und RCTA-Funktionen und sorgt so für zusätzliche Sicherheit beim Spurwechsel und Rückwärtsfahren und reduziert die Gefahr von toten Winkeln.


2. Anwendung in Nutzfahrzeugen


① Stauassistent (TJA) und Müdigkeitserkennung:


Fallbeispiel: Daimlers Lkw-Baureihe verfügt über einen Stauassistenten und eine Müdigkeitserkennung, die Fernfahrern im Güterverkehr helfen, im Stau oder auf langen Fahrten aufmerksam und sicher zu bleiben.


② 360-Grad-Panoramabildgebungssystem und automatische Einparkhilfe:


Beispiel: Volvo Trucks stattet seine Schwerlast-Lkw mit einem 360-Grad-Rundumsichtbildgebungssystem und einer automatischen Einparkhilfe aus. Das erleichtert und sichert großen Fahrzeugen das Manövrieren in engen Stadtstraßen und auf Güterbahnhöfen.


3. Anwendung im öffentlichen Personennahverkehr


① Automatische Notbremsung und Fußgängererkennung


Fallbeispiel: Das selbstfahrende Busprojekt in Singapur nutzt fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS), darunter automatische Notbremsung und Fußgängererkennung, um Kollisionen mit Fußgängern und anderen Fahrzeugen im Stadtverkehr zu vermeiden.


4. Anwendung erweiterter Fahrfunktionen


① Teilautomatisiertes Fahren und Parken:


Beispiel: Der Staupilot im Audi A8 ist das erste Serienfahrzeugsystem, das autonomes Fahren der Stufe 3 erreicht. Bei langsamem Verkehr kann das System die Fahraufgabe vollständig übernehmen und beim Einparken vollautomatisch einparken.


② Intelligentes Fernlicht- und Nachtsichtsystem:


Fallbeispiel: Das intelligente Laser-Fernlicht- und Nachtsichtsystem von BMW sorgt für hervorragende Sicht bei Nachtfahrten. Es passt Winkel und Helligkeit des Fernlichts automatisch an, um entgegenkommende Fahrzeuge nicht zu blenden, und erkennt potenzielle Gefahren auf der Fahrbahn im Voraus durch Infrarotkameras.


5. Anwendung in der städtischen und Straßeninfrastruktur


① Intelligentes Verkehrsmanagement:


Beispiel: In vielen europäischen Städten ist ADAS-Technologie in intelligente Verkehrsmanagementsysteme integriert. Durch die Kommunikation mit der Straßeninfrastruktur können Fahrzeuge Informationen wie Ampelstatus, Geschwindigkeitsbegrenzungen und Straßensperrungen frühzeitig abrufen. Dadurch werden Fahrrouten optimiert und Verkehrsunfälle reduziert.


6. Anwendung in besonderen Umgebungen


① Fahrassistenz bei schlechtem Wetter


Fallbeispiel: Ford hat seine F-150-Modelle mit ADAS-Funktionen ausgestattet, die speziell für besondere Straßenverhältnisse wie Schnee, Schlamm und Wüste entwickelt wurden. Sie verbessern die Fahrsicherheit und Fahrzeugstabilität durch Anpassung der Fahrzeugdynamik und Echtzeitüberwachung der Straßenverhältnisse.


② Offroad-Fahrassistenz:


Beispiel: Das Terrain Response-System von Land Rover passt Federung, Lenkung und Traktionskontrolle automatisch an unterschiedliche Geländebedingungen an und sorgt so für ein optimales Offroad-Fahrerlebnis.













Return

Leaving a message
verify code
< 1 >
Where to buy Become our distributor