So setzen Sie das TPMS nach dem Reifenwechsel zurück

May 09,2025
Share :

So setzen Sie das TPMS zurück


Nach dem Reifenwechsel können Sie die folgenden allgemeinen Schritte befolgen. Bitte beachten Sie, dass die genauen Schritte je nach Modell und Hersteller variieren können. Detaillierte Anweisungen finden Sie in Ihrem Fahrzeughandbuch.


① Über das Fahrzeug-Bedienfeld


- Setzen Sie sich auf den Fahrersitz, stecken Sie den Fahrzeugschlüssel in das Zündschloss und schalten Sie das Fahrzeug ein, starten Sie den Motor jedoch nicht.


- Suchen Sie auf dem Armaturenbrett Ihres Fahrzeugs nach der TPMS-Reset-Taste oder der entsprechenden Menüoption. Diese befindet sich normalerweise auf dem Bedienfeld oder im Infotainmentsystem.


- Drücken oder wählen Sie die TPMS-Reset-Taste oder -Option. Möglicherweise müssen Sie die Taste einige Sekunden lang gedrückt halten.


- Warten Sie einige Zeit, bis das TPMS-System die Neukalibrierung abgeschlossen hat. Normalerweise leuchtet eine Leuchte oder Meldung auf, die den Abschluss bestätigt.


② Verwenden Sie professionelle Werkzeuge:


- Bei manchen Fahrzeugen ist zum Zurücksetzen ein professionelles RDKS-Diagnosetool erforderlich. Dies erfordert in der Regel einen Besuch in einer professionellen Autowerkstatt oder einem Reifenservicecenter, wo ein Techniker die Arbeit durchführt.


③ Eine Weile fahren


In manchen Fällen führt das TPMS-System nach einer gewissen Fahrzeit automatisch eine Neukalibrierung durch. Dies liegt daran, dass das System anhand der Reifenbewegungsdaten ermittelt, ob der Reifendruck normal ist. Sie können daher eine Weile fahren und warten, bis sich das System neu kalibriert hat.


Unabhängig von der gewählten Methode sollten Sie nach dem Zurücksetzen des RDKS den Reifendruck in jedem Reifen überprüfen, um sicherzustellen, dass er innerhalb des vom Fahrzeughersteller angegebenen Bereichs liegt. Sollten Probleme auftreten oder die Warnleuchte weiterhin leuchtet, wenden Sie sich zur Inspektion und Diagnose an einen Fachmann. Die spezifischen Anweisungen und Verfahren des Fahrzeugherstellers können variieren. Daher ist es wichtig, Ihr Fahrzeughandbuch zu konsultieren.


Lesen Sie weiter, um mehr über Reifendruckkontrollsysteme zu erfahren.


INHALTSVERZEICHNIS


1. Was ist TPMS und welche Bedeutung hat es?

2. Die Bedeutung der Reifenrotation

3. Warum Sie TPMS zurücksetzen müssen

4. TPMS-Sensor prüfen


Was ist TPMS und welche Bedeutung hat es?


Das Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ist eine Fahrzeugsicherheitstechnologie zur Überwachung des Reifendrucks. RDKS bestehen in der Regel aus einer Steuereinheit, Sensoren und Anzeigegeräten und geben bei zu geringem oder zu hohem Reifendruck einen Alarm aus.


Das Reifendruckkontrollsystem überwacht den Reifendruck in jedem Reifen, um sicherzustellen, dass er sich im sicheren Bereich befindet. Bei zu geringem oder zu hohem Reifendruck wird der Fahrer gewarnt, in der Regel durch eine Kontrollleuchte oder eine Warnmeldung im Armaturenbrett.


Das Reifendruckkontrollsystem spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Stabilität, Stabilität und Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugs, was sich hauptsächlich in den folgenden Aspekten widerspiegelt:


① Kraftstoffeffizienz verbessern: Niedriger Reifendruck erfordert mehr Energie zum Rollen des Reifens und verringert so den Kraftstoffverbrauch. Der richtige Reifendruck trägt zur Kraftstoffeffizienz bei.


② Mehr Sicherheit: Falscher Reifendruck kann das Fahrverhalten und die Bremsleistung des Fahrzeugs beeinträchtigen und das Unfallrisiko erhöhen. Der richtige Reifendruck trägt dazu bei, die Wahrscheinlichkeit eines Reifenplatzers zu verringern.


③ Reifenlebensdauer verlängern: Falscher Reifendruck kann zu ungleichmäßigem Verschleiß führen und die Lebensdauer verkürzen. Der richtige Reifendruck trägt dazu bei, die Lebensdauer Ihrer Reifen zu verlängern.


④ Kosteneinsparungen: Durch die Aufrechterhaltung des richtigen Reifendrucks können die Kosten für Reifenwechsel und Kraftstoffkosten gesenkt und somit die Wartungskosten für Autobesitzer gesenkt werden.


Die Bedeutung der Reifenrotation


Unter Reifenrotation versteht man den regelmäßigen Austausch der vier Reifen eines Fahrzeugs, um einen gleichmäßigen Verschleiß zu erzielen und die Lebensdauer der Reifen zu verlängern. Die Reifenrotation spielt eine wichtige Rolle für gleichmäßigen Verschleiß, Fahrsicherheit, Kosteneinsparungen, Kraftstoffeffizienz und Fahrzeugstabilität.


Generell wird empfohlen, die Reifen alle 8.000 bis 13.000 Kilometer zu wechseln. Für bestimmte Fahrzeugmodelle und Reifentypen können jedoch andere Empfehlungen gelten. In diesem Fall können Sie sich an den Empfehlungen des Fahrzeugherstellers oder eines professionellen Mechanikers orientieren.


Kurz gesagt: Der Reifenwechsel ist einer der wichtigsten Schritte bei der Fahrzeugwartung und trägt dazu bei, die Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Leistung des Fahrzeugs zu verbessern.


Warum Sie Ihr TPMS neu kalibrieren oder zurücksetzen müssen


Der Hauptgrund für die Neukalibrierung oder Neueinstellung eines RDKS nach einem Reifenwechsel besteht darin, sicherzustellen, dass das System den Reifendruck jedes Reifens genau überwachen kann, um die Sicherheit und Leistung des Fahrzeugs zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Gründe für die Neukalibrierung eines RDKS:


① Ungleichmäßiger Reifendruck: Normalerweise werden die Positionen der Vorder- und Hinterräder oder der linken und rechten Räder vertauscht. Nach dem Reifenwechsel kann dies zu einem ungleichmäßigen Reifendruck in den einzelnen Reifen führen. Ungleichmäßiger Reifendruck kann dazu führen, dass das TPMS-System Reifendruckprobleme an bestimmten Reifen fälschlicherweise erkennt, was zu Fehlalarmen oder gar keinem Alarm führt und somit die Fahrsicherheit beeinträchtigt.


② Systemkalibrierung: Das TPMS-System wird üblicherweise werkseitig kalibriert, um die Zuordnung jedes Sensors zu einer bestimmten Reifenposition zu erfassen. Bei Änderungen der Reifenposition (z. B. durch Reifendrehung) kann die korrekte Reifen-Sensor-Zuordnung des TPMS-Systems verloren gehen. Eine Neukalibrierung oder ein Reset des TPMS kann dem System helfen, eine neue Reifen-Sensor-Zuordnung herzustellen.


③ Präzise Warnungen: Durch die Neukalibrierung oder das Zurücksetzen des TPMS wird sichergestellt, dass das System einen falschen Reifendruck korrekt erkennt und bei Bedarf eine Warnung ausgibt, um den Fahrer daran zu erinnern, Schritte zur Behebung des Problems zu unternehmen.


④ Einhaltung der Vorschriften: In einigen Regionen sind Fahrzeughalter verpflichtet, die ordnungsgemäße Funktion ihres TPMS-Systems sicherzustellen. Daher ist eine Neukalibrierung oder ein Zurücksetzen des TPMS ein notwendiger Schritt zur Einhaltung der Vorschriften.


⑤ Fahrzeugleistung: Der richtige Reifendruck trägt dazu bei, die Federung und das Fahrverhalten des Fahrzeugs aufrechtzuerhalten. Wenn das TPMS-System nicht richtig kalibriert ist, kann dies zu Leistungseinbußen beim Fahren führen.


Das Neukalibrieren oder Zurücksetzen des TPMS ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass das Reifendrucküberwachungssystem ordnungsgemäß funktioniert und die Sicherheit und Leistung des Fahrzeugs erhalten bleibt, insbesondere nach Wartungsarbeiten wie dem Reifenwechsel.


TPMS-Sensor prüfen


So überprüfen Sie TPMS-Sensoren, um sicherzustellen, dass sie nicht beschädigt oder defekt sind. Sie können Folgendes tun:


① Sichtprüfung: Der Reifensensor befindet sich üblicherweise an der Innenseite des Reifens und ist mit der Felge verbunden. Überprüfen Sie das Sensorgehäuse auf offensichtliche Schäden wie Risse, Brüche, Verformungen, Korrosion oder beschädigte Dichtungen. Diese Probleme können die Sensorleistung beeinträchtigen.


② Reifenpflege: Stellen Sie sicher, dass die Reifen nicht feststecken oder durch Fremdkörper beschädigt sind, da Schäden durch Fremdkörper die Funktion des Sensors beeinträchtigen können. Überprüfen Sie die Reifenoberfläche auf scharfe Gegenstände wie Nägel oder Glassplitter sowie auf beschädigte Reifenflanken.


③ Warnleuchte: Wenn Ihr Fahrzeug mit einem TPMS-System ausgestattet ist, achten Sie auf die TPMS-Warnleuchte am Armaturenbrett. Leuchtet die Leuchte dauerhaft, kann dies auf ein Problem mit dem Sensor hinweisen. In diesem Fall ist eine professionelle Diagnose erforderlich.


④ Reifendruckprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig den Reifendruck jedes Reifens. Wenn Sie feststellen, dass ein Reifen deutlich weniger Druck hat als die anderen, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Sensor vor. In diesem Fall müssen die Sensoren des Reifens überprüft werden.


Denken Sie daran: Der TPMS-Sensor ist ein wichtiges Sicherheitsbauteil und sorgt dafür, dass der Reifendruck Ihres Fahrzeugs innerhalb der zulässigen Grenzen bleibt. Wenn Sie ein Sensorproblem vermuten oder offensichtliche Schäden feststellen, reparieren oder ersetzen Sie den Sensor so schnell wie möglich, um die Sicherheit und Leistung Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten. Die Wartung des TPMS-Systems ist Teil der Fahrzeugwartung und trägt dazu bei, Sicherheitsrisiken durch Reifendruckprobleme zu reduzieren.






Return

Leaving a message
verify code
< 1 >
Where to buy Become our distributor